Im Innenausbau und der Objekteinrichtung sieht man das Können des Schreiners besonders. Ganze Räume oder Objekte müssen in sich stimmig sein, als Ganzes wirken. Materialien werden miteinander kombiniert. Verschiedene Formen bestimmen den Raum. Ihre Ideen und Wünsche müssen in die Sprache des Holzes und seiner Verwandten übersetzt werden. Unser kreatives Mitdenken hat dabei oft zu noch besseren Lösungen geführt.
Wir können das, wir haben die notwendige Erfahrung.
Ausgezeichnet haben wir uns auch durch unsere Flexibilität während der Bauphase. Neue Ideen entstehen, alte werden verworfen. Wir machen das mit.
Wir bauten die Möbel des Eingangs- und Empfangsbereichs nach Vorgabe des Architekten. Bestimmend sind die gerundeten Formen. Es entstand ein echter Blickfang, der gleichzeitig aber auch praktisches Arbeiten erlaubt. Die Einbauschrankwand haben wir mit Systemeinrichtungen und Ablageeinheiten nach den Wünschen des Kunden ausgestattet. Verwendet wurden verschiedene Materialien in Kombination. Bestimmend sind auch die eingesetzten Glaselemente in Verbindung mit Holz und Metall. Die von uns ebenfalls eingerichtete Cafeteria ist nicht nur praktisch, sondern auch eine echte Erholung für die Mitarbeiter und Treffpunkt mit dem Kunden.
ÜZ Lülsfeld Eingangsbereich
Die Holzständerwand trägt die vorgesetzte Glaskonstruktion. Die gebogenen Glaselemente sind auf vorgesetzte Systemprofile montiert.
Die eingebaute Hintergrundbeleuchtung lässt die transluzenten Texte am Abend erstrahlen.
Die freie Vorgabe des Architekten für eine Schrankwand mit Kaffeenische wurde von uns farblich attraktiv, raumnutzend und funktional mit Glasfachböden umgesetzt.
Die Technik und Installation befinden sich hinter der grifflosen Türfront.
Glaselemente mit schützenden Aussparungen für Türgriff
ÜZ Lülsfeld Glastüren und -elemente
Raumteiler aus Glas mit Türen stoßen direkt auf die Schauglaselemente. Um zu verhindern, dass Schäden entstehen und Türen nur unvollständig geöffnet werden können, mussten passgenaue Aussparungen eingebaut werden. Glas als Raumteiler wirkt offen und transparent.
Individuell gestalteter Empafngsbereich aus melamin- beschichteten Holzwerkstoffen. Eichelamellen beschreiben den Rundungsverlauf, lockern auf und verleihen Länge. Abdeckung aus eichefurnierten Tischlerplatten.
Arbeitsplatz und hinterliegender Raum sind ergonomisch und prozessoptimiert eingerichtet.
Im Behinderten-WC gab es einen häßlichen Schaltschrank aus Blech. Durch die melaminbeschichtete Blende ist er nun eine in den Raum eingepasste Möbelfront.
Die Grundschule Schlerieth wurde generalsaniert und komplett neu ausgebaut. Die vorherrschenden Betonflächen sollten freundlichem Holz weichen. Einbauten und Türen wurden komplett erneuert. Farblich sollten Akzente gesetzt werden. Ein durchgängiges Farbkonzept wurde zu Grunde gelegt. Die Kinder sollten sich wohlfühlen.
Grundschule Schlerieth Eingang
Grundschule Schlerieth Eingang
Douglasienholz als bestimmendes Grundmaterial der Holzwände. DieHolzlamellenverkleidung beginnt außen am Eingang und durchdringt die Wand in die Aula und setzt sich dort fort.
Der Übergang von außen nach innen ist fließend, weil milimetergenau das Fugenbild eingehalten wird.
Wohlfühlzone für die Schüler zum Relaxen. Die robusten, kubischen Sitzmöbel passen zur Holzverkleidung und sind variabel. Sie bestehen ebenfalls aus Douglasielamellen.
Grundschule Schlerieth Flur mit Bänken und Blumenkübeln
Grundschule Schlerieth Flur mit Bänken und Blumenkübeln
Die Heizkörper in den Fluren wurden ebenfalls durch individuell gefertigte Sitzbänke verdeckt. Sie bestehen auch aus Douglasielamellen. Die Blumenkübel entsprechen im Design den Sitzmöbeln.
Die Aluminium-Glas-Vitrinen an der Aulawand sind maßgefertigt und in die Wand eingelassen.
Die Bänke aus Douglasielamellen verdecken die Heizkörper, sind wärmedurchlässig und bieten den Kindern viel Platz zum Sitzen. Im Winter kuschelig warm.
Die Büroräume der Mercateo in Köthen (Anhalt) befinden sich in einem historischen Gebäude mit den klaren Linien des Bauhausstils. Die Kombination eines modernen Internetunternehmens mit der historischen Bausubstanz spiegelt sich auch in den Objekteinrichtungen wieder. Hohe Räume und gerade Linien prägen die Raumstruktur. Wir bauten eine Kaffeetheke und Miniküche als Kommunikationszentrum im offenen Raum, statteten die Kantine mit einer Ausgabetheke und Regalen aus. Gäste werden an der von uns gebauten Theke empfangen. Die Büros am Empfang erhielten funktionale zweifarbige Regale, die die Optik der Empfangstheke aufnehmen.
Sie kennen sicher das Problem, dass man eine Dachgalreie haben möchte, der darunter liegende Raum aber dann nach oben offen und oft kalt ist. Wir haben das mit Glas gelöst. Die Glasschiebetür verschließt die Decke. Einfach, schön, innovativ.